Geschichte

Standort Leoben

Das Krankenhaus im Bürgerspital:

14. Jahrh. - Gründung Bürgerspital​ / Armenhaus ​

1805- ​Umbau des Armenhaus zum Krankenhaus​​

1806 - ​Inbetriebnahme​

1856 - Das Krankenhaus erhielt angesichts der gestiegenen Patientenzahlen das Öffentlichkeitsrecht verliehen​​

1866 - Bau des Mareckkais ​​

1867 - 7. September - Übersiedlung in den Josephshof ​

Nach Auslagerung des Krankenhauses diente der hintere Bürgerspitalstrakt wieder als Armenhaus.

​​​​​​​Das Krankenhaus im Josephshof:

1637 - Errichtung

1782-1866 - ​Militärische Nutzung - Nach der Aufhebung des Jesuitenordens (1773) wurde der Josephshof für militärische Zwecke adaptiert.

1867 - 7. September - das Krankenhaus vom hinteren Bürgerspitalstrakt übersiedelte in den frei gelegenen Josephshof

​1872 - Das öffentliche Krankenhaus wurde mit vielen anderen Spitälern umgewandelt in ein Landeskrankenhaus​

1875 - Ausbau Chirurgie ​

1881 - Einrichtung einer Isolierabteilung ​

1882 - Einzug der Kreuzschwestern​

1885 - Suche nach einem neuen Standort ​

1887- der Landesausschuß kaufte die Liegenschaft "Faktoriegebäude" ​

1888 - ​Übernahme Faktoriegebäude (Stefanie Spital)

1889 - ​Übersiedlung der Pfleglinge

​​​​​​​Bau und Inbetriebnahme des Stefanie-Spitals:

Das Faktoriegebäude, welches das Land 1887 zur Errichtung eines neuen Landeskrankenhauses für Leoben angekauft hatte, war in seinem Kern ein mittelalterlicher Herrenhof, der Ende des 17. Jahrhunderts zu einem Kapuzinerkloster gestiftet wurde. Das Kloster bestand von 1692-1808.

Am Ende des Jahres 1887 erstellte eine Baukommission ein detailliertes Bauprogramm, nach dem die Altbauten teilweise abzubrechen und teilweise weiter zu verwenden waren. Das Stefanie-Spital wurde als Ensemble vin vier eigenständigen Gebäuden konzipiert: Häuptgebäude, Isolierhaus, Leichenhaus und Wäschereigebäude.

1889 - 30. November - feierliche Eröffnung​
5. Dezember - Patienten wurden in das neue Haus verlegt

1890 - Vergrößerung Küchentrakt​

1890 - Einrichtung Herz-Jesu Hauskapelle​​

1900 - Trennung in Abteilungen für innere und äußere Medizin

​​1901 - Umbau Operationssaal​​

1901 - Einrichtung Beamtenwohnhaus​

1914 - Baubeginn für das Tuberkulosenhaus​

1917 - Eröffnung des Tuberkulosenhauses​​

1918 - Erweiterung & Einweihung der Hauskapelle

​​1922 - Wanzenbekämpfung​

1924-1926 - Bau und Eröffnung im März 1926 Wirtschaftsgebäude​​

1927 - Fertigstellung Verwaltungsgebäude & Krankenhauspavillion​

1928 - Erweiterung Isolierhaus​

1938 - Plan zur Sanierung des Hauptgebäudes ​

1939 - Idee einer Standortverlegung nach Leitendorf (Krankenhausprojekt Leoben-Schladnitz)​

1940- Gründung der Frauenabteilung​

1941 - Rückkehr zum Sanierungsplan für das Stefanie-Spital​​

1945 - Beginn der Kinderstation

​​1948 - Neueinteilung des Hauptgebäudes​

1949 - Gründung der Röntgenabteilung​

1950-1953 - Einrichtung einer Anstaltsapotheke und einer Blutbank​​

1954 - Eröffnung neues Wäschereigebäude​​

1960 - Gründung der Krankenpflegeschule​​

1962 - Eröffnung des Bedienstetenwohnhaus in der Badgasse​

1963 - Brand in der Wohnbaracke​

1967 - Eröffnung der ausgebauten alten Frauenabteilung​

1970 - Auszug der Kreuzschwestern​​

1972-1973 - ​Tiefgarage und Pathologiegebäude

1976-1978- Gründung von 4 neuen Abteilungen (ANÄ, Urologie, HNO & Augenheilkunde)​

1978 - Eröffnungsfeier "Ausbau des Landeskrankenhauses"​​

1983 - Eröffnung Ambulanztraktes und Funktionstraktes​

1985 - Gründung der Steiermärkischen Krankenanstaltenges.m.b.H.

1989 - Gründung der Atbl. für Lungenkrankheiten und Neurologie​​

1989 - Angliederung des LKH Eisenerz​​

1995- Neue Intensiv- und Geburtenstation​

1991-1997 - Liegenschaftsankäufe an der Neudorfer Straße und Vordernberger Straße​

1998 - Departmentierung der Abtl. für Innere Medizin​

1999 - Eröffnung Kinderhaus

​​2000 - Generalsanierung HNO & Augenabteilung

​​2013- Mitbetreuung LPZ Mautern​

2015- Zusammenlegung der Standorte Bruck/Mur und Leoben (inkl. LPZ Mautern) zum "Landeskrankenhaus Hochsteiermark"​

2022 - ​1. Jänner: Das LKH Mürzzuschlag wurde im Verbund Hochsteiermark mit eingegliedert