Liebe Patientin, Lieber Patient!
Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie am LKH Leoben bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zur Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen des Bewegungsapparates. Unser Team aus erfahrenen Fachärztinnen und -ärzten, Physiotherapeutinnen und -therapeuten sowie qualifiziertem Pflegepersonal stellt eine moderne und ganzheitliche Patientenversorgung sicher.
Unser Anspruch:
Wir legen besonderen Wert auf eine individuelle Betreuung, moderne Behandlungsmethoden und eine umfassende Nachsorge, um unseren Patientinnen und Patienten eine bestmögliche Genesung und Lebensqualität zu ermöglichen.
Prim. Dr. Gerhard Bratschitsch
Standort Leoben:
Tel.: +43 (3842) 401 2231
Pflegeleitung:
Eva Maria Schmidt-Kloiber, MSc
Mail: pflegedirektion-hochsteiermark@kages.at
Es gelten folgende Besuchsregelungen:
14.00 - 18.00 Uhr und 2 Besucher*innen/Patient*in
(Ausnahmen wie bisher: Demente Patient*innen, Palliativ und anderssprachige Patient*innen)
Ambulanzen
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Allgemeine Ambulanz Standort Leoben |
nach telefonischer Terminvereinbarung |
|
Orthopädisch-traumatologische Notfallambulanz |
Rund um die Uhr |
|
Öffnungszeiten/Kontakt
Allgemeine Ambulanz
Standort Leoben
nach telefonischer Terminvereinbarung
Orthopädisch-traumatologische Notfallambulanz
Rund um die Uhr
Unsere Schwerpunkte
Wir sind spezialisiert auf den teilweisen und vollständigen Ersatz großer Gelenke wie Hüfte, Knie und Schulter. Durch den Einsatz moderner Implantate und minimalinvasiver Techniken sorgen wir für eine rasche Rehabilitation und eine hohe Lebensqualität unserer Patientinnen und Patienten.
Die minimalinvasive Gelenkchirurgie ermöglicht die präzise Behandlung von Schäden an Knie-, Schulter-, Hüft- und Sprunggelenk. Arthroskopische Verfahren kommen zum Beispiel bei Meniskusrissen, Kreuzbandverletzungen, Knorpelschäden sowie Schulterinstabilitäten zum Einsatz.
Unser Leistungsspektrum umfasst die Behandlung von traumatischen Wirbelsäulenverletzungen und degenerative Veränderungen. Je nach Schweregrad bieten wir sowohl konservative als auch operative Therapieoptionen an. Operativ kommen minimalinvasive wie auch offene Techniken zum Einsatz.
Wir sind auf die Akutversorgung von Verletzungen des gesamten Bewegungsapparates spezialisiert, darunter Knochenbrüche, Band- und Sehnenverletzungen sowie auch komplexe Mehrfachverletzungen (Polytrauma). Unser Team arbeitet eng mit den anderen chirurgischen Disziplinen im Haus zusammen, um eine schnelle und umfassende Versorgung sicherzustellen.
Für Sportler bieten wir maßgeschneiderte Behandlungsansätze für sportbedingte Verletzungen, Überlastungssyndrome und degenerative Erkrankungen. Ziel ist es, die sportliche Leistungsfähigkeit schnellstmöglich wiederherzustellen.
Fehlstellungen, Arthrosen oder Verletzungen im Bereich des Fußes und Sprunggelenks werden durch moderne chirurgische Techniken behandelt.
Unsere Abteilung bietet spezialisierte Behandlungen für Erkrankungen und Verletzungen der Hand, wie Sehnenverletzungen, Karpaltunnelsyndrom, Dupuytren’sche Kontraktur oder Arthrosen der Fingergelenke.
Tagesklinik
Die Tagesklinik ist optimal für jene Patient*innen geeignet, die kleinere Eingriffe benötigen und somit am selben Tag wieder nach Hause gehen. Selbstverständlich erhalten unsere Patient*innen trotz des kurzen Aufenthaltes dieselbe umfassende Behandlung, wie bei einem stationären Aufenthalt.
Diese interdisziplinäre Tagesklinik trägt zur Aufteilung von akuten und geplanten Leistungen im Verbund bei und optimiert die Planungssicherheit für entsprechende kleinere Operationen, Diagnose- und Therapieprozesse im Verbund des LKH Hochsteiermark. Diese Schwerpunktsetzungen zielen des Weiteren darauf ab, die Behandlungsqualität weiter zu steigern. Durch die Fokussierung auf Kooperation und interdisziplinäre Zusammenarbeit können interne Synergien optimal genutzt werden. Die gemeinsame Zusammenarbeit im Verbund ermöglicht zusätzlich auch kürzere Wartezeiten für Patient*innen und trägt zu einem weiteren Schritt zur optimalen Patient*innenversorgung bei.
Infos für Studierende
Liebe Studierende!
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem Klinisch Praktischen Jahr an unserer Abteilung für Orthopädie und Traumatologie.
Unsere Abteilung zeichnet sich durch ein dynamisches und erfahrenes Team aus, das sich auf die Behandlung von Unfallverletzungen spezialisiert hat, ohne dabei die Bedeutung der Orthopädie zu vernachlässigen.
Wir haben ein großes Einzugsgebiet, was uns eine breite Vielfalt an Verletzungsmustern ermöglicht, denen wir begegnen können.
Dank unserer radiologischen Abteilung, die sowohl CT als auch MRT umfasst, können wir schnell und präzise Diagnosen stellen und Behandlungspläne entwickeln.
Zusätzlich zu unseren stationären Einrichtungen betreiben wir eine Tagesklinik für kleinere Eingriffe wie Handblockaden, White Awake Techniken, Fußblockaden und mehr.
Wir freuen uns auf Sie!
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
- Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60
- Maximaler Tagestarif: € 20,00
- Bei Verlust des Tickets: € 40,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig.
- Stundensatz pro angefangener Stunde: € 1,60
- Maximaler Tagestarif: € 20,00
- Bei Verlust des Tickets: € 40,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr