Liebe Patientin, Lieber Patient!
Am Standort Leoben wird Lungenheilkunde in der Form betrieben, wie dies in einem Schwerpunktkrankenhaus zu erwarten ist; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Abteilungen und die Nutzung der technischen Möglichkeiten sind selbstverständlich. Hier erfolgen Abklärung und Behandlung von Patienten mit thorakalen Tumoren, die Akutversorgung aller pulmonalen Erkrankungen bis hin zur intensivmedizinischen Behandlung und letztlich auch die palliativmedizinische Betreuung.
Wir pflegen intensive Beziehungen zu den anderen in der Obersteiermark gelegenen Krankenhäusern über unsere Ambulanz und Telekonsilien. So gelingt es in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen
Lungenfachärzten, eine umfassende lungenfachärztliche Versorgung in der gesamten Region mit ca. 350.000 Einwohner zu gewährleisten.
Besondere Bedeutung messen wir der Interaktion zwischen Patient, Angehörigen und Betreuern bei. Wir beachten nicht nur somatische Aspekte der Erkrankung, sondern auch deren Wechselwirkung mit psychischen und sozialen Faktoren. Das professionelle Gespräch mit Patienten und Angehörigen hat deshalb besonders hohen Stellenwert.
Ihr Prim. Dr. Erler
Prim. Dr. Lorenz Erler
Tel.: +43 (3842) 401 2647
Mail: lorenz.erler@kages.at
Pflegeleitung (Station):
Daniela Sporer, MBA BSc
Mail: daniela.sporer@kages.at
Pflegeleitung (Ambulanz):
Anita Weißenbacher
Mail: anita.weissenbacher@kages.at
Liebe Patientin, Lieber Patient!
Am Standort Leoben wird Lungenheilkunde in der Form betrieben, wie dies in einem Schwerpunktkrankenhaus zu erwarten ist; interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Abteilungen und die Nutzung der technischen Möglichkeiten sind selbstverständlich. Hier erfolgen Abklärung und Behandlung von Patienten mit thorakalen Tumoren, die Akutversorgung aller pulmonalen Erkrankungen bis hin zur intensivmedizinischen Behandlung und letztlich auch die palliativmedizinische Betreuung.
Wir pflegen intensive Beziehungen zu den anderen in der Obersteiermark gelegenen Krankenhäusern über unsere Ambulanz und Telekonsilien. So gelingt es in Zusammenarbeit mit den niedergelassenen
Lungenfachärzten, eine umfassende lungenfachärztliche Versorgung in der gesamten Region mit ca. 350.000 Einwohner zu gewährleisten.
Besondere Bedeutung messen wir der Interaktion zwischen Patient, Angehörigen und Betreuern bei. Wir beachten nicht nur somatische Aspekte der Erkrankung, sondern auch deren Wechselwirkung mit psychischen und sozialen Faktoren. Das professionelle Gespräch mit Patienten und Angehörigen hat deshalb besonders hohen Stellenwert.
Ihr Prim. Dr. Erler
Prim. Dr. Lorenz Erler
Tel.: +43 (3842) 401 2647
Mail: lorenz.erler@kages.at
Pflegeleitung (Station):
Daniela Sporer, MBA BSc
Mail: daniela.sporer@kages.at
Pflegeleitung (Ambulanz):
Anita Weißenbacher
Mail: anita.weissenbacher@kages.at
Besuchsregelungen
Für die Normalstation gelten folgende Besuchszeiten:
Montag - Sonntag: 14.00 - 16.00 Uhr
Behandlung & Therapie
Bei der Bronchoskopie werden die Bronchien mit einem biegsamen Gerät (Bronchoskop) untersucht. Diese Untersuchungsmethode dient der Diagnosestellung von Erkrankungen der Lunge bzw. zur Gewinnung von Bronchialsekret. Die Untersuchungsmethode ist eine sehr patientenschohnende und wird in allgemeiner und lokaler Narkose durchgeführt.
Das Bronchoskop wird über die Nase oder den Mund eingebracht, sodaß keine äußere Verletzung notwendig ist. Nach dem Betrachten der Bronchien kann gezielt Sekret oder Gewebe entnommen werden. Dadurch lassen sich viele Krankheiten erkennen und gezielt behandeln. Die zusätzliche Verwendung eines Ultraschallgeräts verbessert die Qualität. Die Untersuchung kann wie oben erwähnt wahlweise in Lokal- oder Allgemeinnarkose durchgeführt werden.
Mit der Lungenfunktion wird das Volumen der Lunge, die Geschwindigkeit mit der der Patient dieses Volumen wieder ausatmen kann und vieles mehr gemessen. Die Untersuchung ist hilfreich zur Beurteilung bzw. Diagnosestellung vom Atemwegserkrankungen wie z.B.: Asthma brochiale, COPD, etc.
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie
- Diffusionskapazitätsmessung
- Impuls-Oszillometrie
- unspezifische Provokation
- Spiroergometrie
- Prick-Test
Ambulanzen
Für eine Überweisung Ihrer pneumologischen Patient*innen in unsere Ambulanz empfehlen wir Ihnen die telemedizinische Vorstellung. Dazu bitten wir Sie eine Zuweisung und relevante Vorbefunde gemeinsam mit einer Telefonnummer für einen Rückruf per Fax (+43 3842/401-2472) an uns zu übermitteln. Ein*e Fachärzt*in aus unserem Team wird dann die/den Patient*in, oder wenn gewünscht auch Sie, zeitnah am selben oder darauffolgenden Werktag zurückrufen und das weitere Procedere festlegen.
Für Akutpatient*innen mit Atembeschwerden aus dem Bezirk Leoben steht unsere Ambulanz rund um die Uhr als Notfallambulanz zur Verfügung.
Für eine Untersuchung in der Ambulanz für Pneumologie ist eine Terminvereinbarung notwendig. Dazu benötigen Sie eine fachärztliche Überweisung von einer/einem Lungenfachärzt*in, Internist*in oder Röntgenfachärzt*in.
Sollte bereits eine Computertomographie (CT) der Lunge vorliegen, kann auch eine hausärztliche Zuweisung zur weiteren Abklärung von unklaren Lungenrundherden (Lungenkrebsverdacht) an unsere Ambulanz erfolgen.
Dafür ist es am besten, wenn Sie (bzw. Ihr Hausärzt*in direkt) mit unserem Ambulanzsekretariat Kontakt aufnehmen und entsprechende Vorbefunde an uns faxen (+43 03842/401-2472). Ein*e Fachärzt*in unseres Teams wird Sie zeitnah am selben oder darauffolgenden Werktag zurückrufen und mit Ihnen die weitere Vorgangsweise festlegen.
Bei akuten Atembeschwerden benötigen Sie natürlich keinen Termin und können rund um die Uhr als Notfallpatient*in an unserer Ambulanz vorstellig werden bzw., wenn Sie außerhalb des Bezirks Leoben wohnhaft sind, die nächstgelegene internistische Notfallambulanz im wohnortnahen Krankenhaus aufsuchen.
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Ambulanz für Pneumologie |
Mo-Fr nach Terminvereinbarung |
|
Notfall, Akutaufnahme |
täglich von 0.00-24.00 Uhr |
|
Endoskopie
|
nach Terminvereinbarung |
|
Thorakale Sonographie |
nach Terminvereinbarung |
|
Lungenfunktionslabor
|
nach Terminvereinbarung Mo-Fr von 7.30-13.30 Uhr |
Ambulanzen |
Öffnungszeiten |
Kontakt |
---|---|---|
Asthmaambulanz Leitung: GOÄ Daniela Moser |
Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr Terminvereinbarung Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr ausschließlich nach Zuweisung durch Lungenfachärzt*in |
|
ILD-Ambulanz Leitung: FÄ Barbara Gimpel |
Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr Terminvereinbarung Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr ausschließlich nach Zuweisung durch Lungenfachärzt*in |
|
Ambulanz für Schlafmedizin und außerklinische Beatmung Leítung: OA Bernd Kirchmayer |
Mo-Do 13.00 - 14.00 Uhr Terminvereinbarung Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr |
Weitere Informationen ILD-Ambulanz:
Zur Erstvorstellungen bitten wir relevante Vorbefunde mitzubringen:
- CT-Thorax (wenn vorhanden mehrere)
- Internistisch/cardiologischer Fachbefund mit Echokardiographie (nicht älter als 6 Monate)
- Den ILD-Fragebogen bitte ausgefüllt zum Erstgespräch mitbringen
Öffnungszeiten/Kontakt
Allgemeine Ambulanz:
Ambulanz für Pneumologie
Mo-Fr nach Terminvereinbarung
Notfall, Akutaufnahme
täglich von 0.00-24.00 Uhr
Endoskopie
- Bronchoskopie
nach Terminvereinbarung
Thorakale Sonographie
nach Terminvereinbarung
Lungenfunktionslabor
- Spirometrie
- Bodyplethysmographie
- Diffusionskapazitätsmessung
- Impuls-Oszillometrie
- unspezifische Provokation
- Spiroergometrie
- Prick-Test
nach Terminvereinbarung
Mo-Fr von 7.30-13.30 Uhr
Spezialambulanzen:
Asthmaambulanz:
Leitung: GOÄ Daniela Moser
Donnerstag 8.00 - 10.00 Uhr
Terminvereinbarung
Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr
ausschließlich nach Zuweisung
durch Lungenfachärzt*in
ILD-Ambulanz
Leitung: FÄ Barbara Gimpel
Mittwoch 10.00 - 12.00 Uhr
Terminvereinbarung
Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr
ausschließlich nach Zuweisung
durch Lungenfachärzt*in
Ambulanz für Schlafmedizin
und außerklinische Beatmung
Leítung: OA Bernd Kirchmayer
Mo-Do 13.00 - 14.00 Uhr
Terminvereinbarung
Mo-Fr 10.00 - 14.00 Uhr
Weitere Informationen ILD-Ambulanz:
Zur Erstvorstellungen bitten wir relevante Vorbefunde mitzubringen:
- CT-Thorax (wenn vorhanden mehrere)
- Internistisch/cardiologischer Fachbefund mit Echokardiographie (nicht älter als 6 Monate)
- Den ILD-Fragebogen bitte ausgefüllt zum Erstgespräch mitbringen
Auf der Station
Station |
telefonische Auskunft (von 13.00-14.00 Uhr) |
---|---|
Bettenstation 1.OG |
|
Bettenstation 2.OG |
|
Pflegeanstalt für chronisch Kranke |
|
Respiratory Care Unit (RCU) |
|
Schlaflabor |
Anreise & Lageplan
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig:
- pro angefangener Stunde werden € 1,30 berechnet
- Tagestarif von € 15,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr
Anreise Standort Leoben
Adresse: Vordernbergerstraße 42, 8700 Leoben
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: Der Bahnhof befindet sich ca. 15 Gehminuten vom Krankenhaus entfernt. Die nächste Bushaltestelle befindet sich 5 Gehminuten vom Krankenhaus
An- und Heimreise mit dem Taxi: Taxistandplätze befinden sich direkt beim Eingang Süd. Die Mitarbeiter an der Information bestellen Ihnen auch gerne ein Taxi.
Anreise mit dem PKW: Folgen Sie der Kärntner-Straße und nehmen Sie die Ausfahrt zur Vordernberger Straße. Das Krankenhaus befindet sich nach ca. 500 Metern auf der linken Seite. Hier befindet sich auf der linken Seite auch die Einfahrt zur Tiefgarage.
Parkmöglichkeiten am Standort Leoben
Das Abstellen von PKW´s im Anstaltsareal ist in der Tiefgarage oder auch in der grünen Zone vor dem Krankenhaus möglich.
Die Tiefgarage ist durchgehend geöffnet und gebührenpflichtig:
- pro angefangener Stunde werden € 1,30 berechnet
- Tagestarif von € 15,00
Die grüne Zone ist kostenpflichtig in der Zeit von:
- Montag - Freitag von 08.00 - 18.00 Uhr
- Samstag von 08.00 - 12.00 Uhr