Alte Standorte
Das Leobner Allgemeine Krankenhaus wurde 1805 gegründet und befand sich
seither an drei verschiedenen Standorten:
§
Bürgerspital (1805–1867)§
Josephshof (1867–1889)1889 übersiedelte das Krankenhaus ins Stefanie-Spital und damit an seinen heutigen
Standort.
Bau und Inbetriebnahme des Stefanie-Spitals
Ein Vorgängerbau des heutigen Landeskrankenhauses war das sogenannte
Faktoriegebäude, welches in den Jahren 1887–1889 in ein Krankenhaus umgebaut
wurde. Den Grundstein dazu legte 1887 die Kronprinzessin Stephanie, nach der das
Krankenhaus „Stefanie-Spital" genannt wurde.
Von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg
Bis 1900 erreichte das Stefanie-Spital eine Größe, die zu seiner Gliederung in
Abteilungen (für Innere und Äußere Medizin) führte. Als dritte Abteilung entstand
1940 jene für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Im selben Zeitraum wurde das
Krankenhausareal mit vielen Nebengebäuden verbaut.
Das Landeskrankenhaus seit der Nachkriegszeit
Nach dem Zweiten Weltkrieg war das Stefanie-Spital sanierungsbedürftig und wurde
innerhalb eines Jahrzehnts in ein modernes Landeskrankenhaus mit fünf Abteilungen
und einer Apotheke ausgebaut. Die verbesserte Wirtschaftslage der siebziger Jahre
ermöglichte seine Vergrößerung zum obersteirischen Schwerpunktkrankenhaus.